Appell für einen Waffenstillstand: Bitte jetzt aktiv werden!
Bitte von pax christi Essen an alle Diözesanverbände, pax christi-Mitglieder und "Menschen guten Willens"
Aktive Gewaltfreiheit gegen Kriege in der Welt und Spaltungen in Pforzheim
Kurzbericht über einen Workshop der Basisgruppe Pforzheim
Vom Schutz für palästinensische Bauern unter israelischer Besatzung
Rudolf Rogg berichtete in Kirchzarten über sein Engagement in den südlichen Hebronbergen
Servicestelle Friedensbildung wird gestärkt
Unerwarteter Erfolg unserer Lobbyarbeit
Die neue pax info ist erschienen!
pax info 80 (November 2023) ist erschienen - die Jubiläumsausgabe anlässlich von 75 Jahren pax christi.
Besondere Auszeichnung für das "Parents Circle - Families Forum (PCFF)"
Besondere Auszeichnung für das "Parents Circle - Families Forum (PCFF)", das zu den 26 israelischen Friedens- und Menschenrechtsorganisationen gehört, die zum Gewaltverzicht aufrufen
Materialien zur Konfliktanalyse Palästina-Israel
Vor dem Hintergrund der aktuellen Eskalation des Konflikts in Palästina und Israel empfiehlt pax christi Freiburg Materialien der Servicestelle Friedensbildung Baden-Württemberg bzw. des forumZFD zur Konfliktanalyse, insbesondere im Kontext Schule.
Wie bedroht ist der öffentliche Diskurs angesichts aktueller Konflikte?
Studientag 2023 des Forum Friedensethik (FFE) in der Evangelischen Landeskirche in Baden beschäftigte sich mit dem öffentlichen Diskurs zu Russland-Ukraine und Israel-Palästina.
pax christi Pforzheim gestaltete Friedengebet zum Auftakt der Friedensdekade
Am Mittwoch, 8.11.2023 veranstaltete die pax christi-Gruppe Pforzheim in der Barfüßerkirche ein Friedensgebet zum Auftakt der Friedensdekade 2023 mit dem Thema „Sicher nicht – oder?“.
Safe the date – Pilgern in der Ortenau im Mai 2024
Vom 9. bis 12 Mai 2024 bietet die Basisgruppe Pforzheim eine Pilgerwanderung von Baden-Baden nach Pforzheim an.
"Gipfeltreffen" zum Thema "Waffen für den Frieden"
Das »Gipfeltreffen«, der theologische Studientag der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg und der Katholischen Akademie, stand dieses Jahr unter der Fragestellung, wie Christ*innen sich im Ukrainekrieg positionieren können und sollen.
Trauer um Friedenshoffnungen
pax christi Freiburg sorgt sich um die Gewalteskalation in Israel und Palästina
Basisgruppe Pforzheim pilgert für den Frieden
Eine bunt gemischte Gruppe machte sich auf den Nordrandweg von Pforzheim nach Dietenhausen.
Ulli Thiel-Friedenspreis 2023/24 für Schulen in Ba-Wü. gestartet
1981 wurde von der UNO-Generalversammlung beschlossen, den 21. September als Weltfriedenstags zu begehen. An diesem Tag startet der Ulli-Thiel-Friedenspreis für Schüler*innen, Lehrer*innen und Schulen in Baden-Württemberg im Schuljahr 2023/24.
St. Peter: Wie geht Frieden in Israel/Palästina und wie am Oberrhein?
Öffentliche Vorträge über ein Friedensdorf in Israel sowie über Soziale Verteidigung standen im Zentrum der diesjährigen Diözesanversammlung vom 8.-10. September im Geistlichen Zentrum in St. Peter.
Waldkirch: "Frieden ist möglich - auch in Palästina"
Vortragsreihe im Rahmen einer Ausstellung mit Begleitprogramm in Kooperation mit dem Ökumenischen Gesprächskreis Frieden in Kollnau und der Evangelischen Kirchengemeinde Waldkirch
Die Welt braucht Frieden! - Antikriegstag in Freiburg erntet großen Zuspruch
Unter Beteiligung von pax christi begingen Friedensgruppen und Gewerkschaften am 1. September den Antikriegstag mit Reden von Marie Battran-Berger, Paul Schobel sowie einem Vortrag von Wolfram Wette.
"Einschüchtern zwecklos": Jürgen Grässlin stellt Autobiographie vor
Jürgen Grässlin, u.a. Initiator und Sprecher der von uns unterstützten "Aktion Aufschrei - Stoppt den Waffenhandel", ist im September und Oktober in unserer Region auf Lesereise.
"FriedensFahrRadTour" durch Baden und das Elsaß
"FriedensFahrRadTour" der Kampagne "büchel ist überall - atomwaffenfrei jetzt" Ende September in der Region unterwegs.
Gymnasium aus Lauda-Königshofen erhält den ersten Preis
Martin-Schleyer-Gymnasium Lauda-Königshofen erhält bei einer Feierstunde in Karlsruhe den ersten Preis des Ulli-Thiel-Friedenspreises 2023
Südlicher Breisgau: Veranstaltungsreihe diskutiert Zivile Sicherheitspolitik
Am 24. Oktober startet eine Veranstaltungsreihe zum Thema "Sicherheit neu denken", die in Wittnau, Ehrenstetten und Bollschweil Alternativen zur militärischen Sicherheitspolitik diskutieren möchte.
Mannheim und Zell a. H.: Friedensklima
Die Ausstellung "Friedensklima" über die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN wird jeweils mit umfangreichem Begleitprogramm zweimal in Baden gezeigt
Pforzheim: Pazifisten blicken auf den Krieg in der Ukraine
Teilnehmer zeigen alternative Maßnahmen gegen Waffengewalt auf.
Die neue pax info (Nr. 79, Mai 2023) ist erschienen!
Darin u.a. ein Bericht von pax christi-Mitglied Rudolf Rogg, der im Frühjahr 2023 am Ökumenischen Begleitprogramm in Palästina und Israel (EAPPI) des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) teilgenommen hat.
Erzbischof Burger: „Krieg ist keine Lösung“
Misereorbischof fordert mehr Geld für zivile Friedens-Lösungen
Kappelrodeck: Friedensmeditation goes Kirchengemeinde
Auf Initiative von pax christi - Diözesansprecher Wolfgang Schaupp fand vom 3. bis 4. März 2023 unter dem Titel "Pure Präsenz" erstmals eine pax christi - Friedensmeditation außerhalb des Hauses Maria Lindenberg bei St. Peter statt.
Freiburg: Kundgebung, Gottesdienst und Vortragsveranstaltung zum Jahrestag
Am Freitag, den 24. Februar, jährte sich der Angriff der russischen Armee auf die Ukraine zum ersten Mal. Es war der Beginn eines brutalen Krieges, der aber eigentlich schon 2014 begonnen wurde...
Freiburg: Der Krieg Russlands als friedensethische Zeitenwende?
Bedeutet Russlands Krieg gegen die Ukraine auch eine friedensethische Zeitenwende? An der Katholischen Akademie Freiburg gingen der Hamburger Friedensethiker Heinz-Gerhard Justenhoven vom Institut für Theologie und Frieden in Hamburg sowie der Stuttgarter Odilo Metzler als Mitglied des Bundesvorstands von pax christi kürzlich dieser Frage nach.
7x7 Frieden: Digitale Fastenimpulse für jeden Tag
Jetzt anmelden!
Unser Film "tun wir. tun wir. was dazu" jetzt auch auf DVD
Gerne nehmen wir Ihre Bestellungen entgegen.
zurück